
DIY Klettspiele: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Teilen
DIY Lernspiele – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps und Tricks
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du unsere digitalen DIY-Vorlagen für Lern- und Klettspiele optimal umsetzt. Diese selbstgemachten Spiele fördern die Entwicklung deines Kindes spielerisch und sind vielseitig einsetzbar. Lass uns gemeinsam ein Lernspiel erstellen, das dein Kind begeistert und pädagogisch wertvoll ist!
Materialien, die du benötigst
- Unsere DIY Vorlage
- Farbdrucker
- Druckerpapier (idealerweise Fotopapier ab 180 g/m²)
- Schere
- Laminiergerät
- Laminierfolien (100 Mikron oder mehr – maximal mögliche Stärke des Laminiergeräts beachten)
- Selbstklebende Klettpunkte (ca. 1,5 - 2 cm Durchmesser)
- Locher (optional, für die Organisation im Ringordner)
- Ringordner (optional, zur praktischen Aufbewahrung der Spiele)
- Abwischbarer Folienstift oder Highlighter/Marker (für Spiele mit Stiftnutzung)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. PDF öffnen und drucken
Beginne damit, die heruntergeladene PDF-Datei mit einem PDF-Reader zu öffnen (z.B. Adobe Acrobat Reader oder Foxit Reader). Drucke alle Seiten sorgfältig auf hochwertigem Druckerpapier oder Fotopapier, um leuchtende Farben und eine langlebige Oberfläche zu erhalten.
Tipp: Verwende Papier ab 180 g/m², damit die Details beim Spielen stabil bleiben, und setze die Einstellung für die Druckqualität auf „hoch“, um das bestmögliche Druckergebnis zu erhalten.
2. Ausschneiden der Details
Schneide die gedruckten Details sorgfältig aus. Lasse gerne einen kleinen weißen Rand um die Formen (außer bei Puzzle-Details) – das erleichtert das Ausschneiden.
Tipp: Falls du einen Plotter besitzt, kannst du die Details damit exakt und sauber ausschneiden.
3. Laminieren
Jetzt geht es ans Laminieren. Lege die ausgeschnittenen Details in die Laminierfolie, achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Details von mind. 2-3 cm und laminiere sie. Das Laminieren erhöht die Haltbarkeit und macht die Spielteile widerstandsfähiger gegenüber kleinen Kinderhänden.
Verwende eine Folienstärke von mindestens 100 Mikron für eine längere Haltbarkeit - je höher, umso besser.
Sobald die Teile laminiert sind, schneide sie erneut aus und lasse dabei einen kleinen Rand zum Luftrand, um das Ablösen der Folie zu verhindern.
4. Anbringen der Klettpunkte
Jetzt verleihen wir den Details die interaktive Klettfunktion. Befestige die selbstklebenden Klettpunkte wie folgt:
- Haken-Klettpunkte (die raue Seite) auf den Spielfeldern
- Weiche Klettpunkte (die flauschige Seite) auf den Spiel-Details
Tipp: Um sicherzustellen, dass die Klettpunkte perfekt ausgerichtet sind, drücke die Haken- und Flauschpunkte vor dem Aufkleben aneinander und platziere sie gemeinsam auf den Spielfeldern und den Details.
5. Optional: Klettspiel-Album erstellen
Um Ordnung zu schaffen, kannst du die Lernspiele in einem Ringordner abheften. Loche dazu die laminierten Spielfelder mit einem üblichen Locher.
6. Spiele mit Stiftnutzung
Für einige Spiele, die wiederholt beschriftet oder markiert werden, eignen sich abwischbare Folienstifte. Dein Kind kann damit die Aufgaben direkt auf der laminierten Oberfläche lösen und die Markierungen später einfach wieder entfernen.
Tipp: Wenn du keinen abwischbaren Folienstift zur Hand hast, kannst du Text-Highlighter oder Whiteboard-Marker benutzen. Diese gibt es in verschiedenen Farben und Stärken. So lassen sich auch prima Bilder ausmalen und wieder wegwischen!
Fertig – Lass dein Kind lernen und spielen!
Dein DIY-Lernspiel ist nun bereit und kann von deinem Kind spielerisch entdeckt werden. Durch das Greifen, Ordnen und Anbringen der Klett-Elemente werden motorische Fähigkeiten und Konzentration gefördert – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik.
Bist du bereit, dein nächstes Montessori-Spielprojekt anzugehen? Stöbere in unserer Kollektion an digitalen DIY-Vorlagen und finde das perfekte Lernspiel für dein Kind.
Falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, schreib uns gerne – wir freuen uns, dir zu helfen. Viel Spaß beim Basteln und Lernen!